ungebeten

ungebeten

* * *

un|ge|be|ten ['ʊngəbe:tn̩] <Adj.>:
unerwartet und unerwünscht:
die ungebetenen Gäste blieben bis zum späten Abend; sie kamen ungebeten.
Syn.: lästig, ungelegen.

* * *

ụn|ge|be|ten 〈Adj.〉 ohne gebeten zu sein, ohne Aufforderung ● \ungebetener Gast G., den man nicht eingeladen hat u. den man auch nicht gern bei sich sieht; sich \ungebeten einmischen, etwas \ungebeten tun

* * *

ụn|ge|be|ten <Adj.>:
nicht aufgefordert, unerwartet u. auch nicht erwünscht, nicht gern gesehen:
-e Gäste, Besucher;
sie hat sich u. dazugesellt, eingemischt.

* * *

ụn|ge|be|ten <Adj.>: 1. nicht aufgefordert, unerwartet u. auch nicht erwünscht, nicht gern gesehen: -e Gäste, Besucher; er hat sich u. dazugesellt, eingemischt; Die Telefonistin stöpselte u. in den Anschluss des Geschäftsführers (Bieler, Mädchenkrieg 350). ∙ 2. von sich aus, ohne gebeten worden zu sein: ein gutes Bäuerlein ... auf einem Wagen ..., das hieß ihn u. bei ihm aufsitzen (Mörike, Hutzelmännlein 121).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ungebeten — Adj. (Aufbaustufe) unaufgefordert und von niemandem erwartet Synonyme: ungefragt, ungeladen, unerwartet Beispiele: Er meldete sich ungebeten zu Wort. Sie kam ungebeten ins Zimmer. Kollokation: ungebetene Gäste …   Extremes Deutsch

  • ungebeten — ụn·ge·be·ten Adj; nicht eingeladen (und nicht erwünscht) <ein Gast; irgendwo ungebeten erscheinen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ungebeten — 1. Et es biäter ungebiäen as ungehoallen. (Iserlohn.) – Woeste, 79, 340. Eine Zeche, zu der man gebeten wird. 2. Wer kompt vngebeten, der mag hinder die Thür treten. – Henisch, 1370, 28. Holl.: De vngebeden kumpt, de moet achter der doer sytten.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ungebeten — nicht gern gesehen, ohne Vorwarnung, überraschend, unerwartet, unerwünscht, ungefragt, ungeladen, ungelegen, unverhofft, unvorhergesehen, unwillkommen. * * * ungebetenungeladen,unerwünscht,unwillkommen,unaufgefordert,ungefragt,ungelegen,unangemeld… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungebeten — ụn|ge|be|ten ; ungebetener Gast …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unberufen — ungebeten * * * ụn|be|ru|fen 〈a. [ ′ ] Adj.〉 nicht berufen, ohne Berechtigung, ohne Auftrag, Aufforderung, unaufgefordert ● unberufen, toi, toi, toi!; unberufene Einmischung; sich unberufen einmischen; eine Sache unberufen lassen von einer S.… …   Universal-Lexikon

  • unerbeten — ungebeten; unerwünscht * * * ụn|er|be|ten 〈Adj.〉 nicht erbeten, unerwünscht ● Werbung unerbeten zuschicken * * * ụn|er|be|ten <Adj.>: nicht erbeten: er Zuspruch. * * * ụn|er|be|ten <Adj.>: nicht erbeten: er Zuspruch bewegt sie mit… …   Universal-Lexikon

  • Korb — [kɔrp], der; [e]s, Körbe [ kœrbə]: aus biegsamem, meist von bestimmten Pflanzen stammendem Material geflochtener Behälter mit Griffen, Henkeln o. Ä.: der Korb war voll Äpfel. Zus.: Binsenkorb, Blumenkorb, Brotkorb, Drahtkorb, Einkaufskorb,… …   Universal-Lexikon

  • hereinplatzen — ◆ her|ein||plat|zen 〈V. intr.; ist; umg.〉 plötzl. herein , hinzukommen, unerwartet (bei jmdm. od. in einer Gesellschaft) erscheinen ● wir saßen gerade beim Essen, da platzten sie mit der Nachricht herein, dass ... ◆ Die Buchstabenfolge her|ein …   Universal-Lexikon

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”